Daikin, ein weltweit führender Anbieter von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HVAC-R), erwartet trotz der jüngsten Verlangsamung des Heizungsmarktes für Privathaushalte ein beträchtliches langfristiges Wachstum auf dem Wärmepumpenmarkt. Auf der ISH 2025 – der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft – präsentierte Daikin seine differenzierte Kältemittelstrategie zur Unterstützung der Dekarbonisierung im Gebäudesektor. Darüber hinaus stellt Daikin seine neuesten Innovationen vor, unter anderem die neue Daikin Altherma 4 H mit R-290 und die CO2 VRV. „Wir sind entschlossen, die europäischen Klimaziele für 2030 zu unterstützen und glauben an ein langfristiges Wachstum des Wärmepumpenmarktes, trotz der aktuellen Abschwächung. Mit einem prognostizierten Marktwachstum von 250 % bis 2030 wird Daikin in den kommenden Jahren eine Vorreiterrolle bei der Einführung von Wärmepumpen spielen“, sagt Carl Lievens, General Manager Residential SBU bei Daikin Europe N.V.
Wachstum des Wärmepumpenmarktes und Dekarbonisierung des Gebäudesektors bis 2050
„Wir sind überzeugt, dass die Zukunft der Wärmeversorgung elektrisch ist – und an der Wärmepumpe kein Weg vorbeiführt. Bei Daikin beobachten wir einen klaren Trend: Im Wohngebäudebereich wird der Umstieg auf Wärmepumpen trotz kurzfristiger Herausforderungen wie Förderunsicherheiten und Strompreisen weiter voranschreiten, denn die EU-Vorgaben setzen auf umweltfreundliche Energien. Im gewerblichen Sektor wächst das Interesse an Dekarbonisierung und effizienten Wärmepumpen mit niedrigem Global Warming Potential (GWP) kontinuierlich. Auch in der Industrie eröffnen Digitalisierung und Wärmerückgewinnung vielversprechende Möglichkeiten für den Wandel. Entscheidend für den Erfolg dieser Transformation sind stabile Rahmenbedingungen seitens der neuen Bundesregierung, um Investitionen und nachhaltige Lösungen langfristig zu fördern“, erläutert Martin Krutz, Geschäftsführer der Daikin Airconditioning Germany GmbH.
Flexible Kältemittelauswahl für das Heizen mit erneuerbaren Energien
Kältemittel sind eine Schlüsselkomponente von Wärmepumpen, und die Kältemittelpolitik spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimaauswirkungen von Heizsystemen. Die Umstellung auf Kältemittel mit niedrigem GWP in Wärmepumpen wird zusammen mit einem dekarbonisierten Stromnetz den Vorteil von Wärmepumpen gegenüber Systemen mit fossilen Brennstoffen weiter vergrößern.
Die Auswahl des richtigen Kältemittels ist entscheidend für eine optimale Leistung beim Heizen, Kühlen und bei der Warmwasserbereitung in allen Anwendungen und unter allen Klimabedingungen. Es gibt verschiedene Kältemittel, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften, Vorteilen und Einschränkungen. Daikin hat ein einzigartiges und flexibles Kältemittelkonzept entwickelt, um diese Probleme zu lösen, die Einhaltung der sich entwickelnden EU-Vorschriften zu gewährleisten und den Übergang zu kohlenstoffarmen Heiz-, Kühl- und Warmwasserlösungen zu unterstützen.
„Durch die sorgfältige Auswahl des am besten geeigneten Kältemittels für jede Anwendung legen wir den Schwerpunkt auf Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftsfähigkeit und Sicherheit während des gesamten Produktlebenszyklus, von der Herstellung und Installation bis zur Wartung und Außerbetriebnahme. Gleichzeitig berücksichtigen wir die europäische F-Gase-Verordnung. Wir setzen uns für eine Flexibilität bei der Wahl des Kältemittels ein: Es gibt keine Einheitslösung, um zur Dekarbonisierung des Heizens beizutragen“, betont Martin Krutz abschließend.
Pionier der Wärmepumpentechnologie setzt Innovationen fort
Auf der ISH 2025 stellt Daikin eine Vielzahl innovativer Lösungen vor, bei denen Sicherheit und Qualität sowohl beim Produkt als auch bei der Installation im Vordergrund stehen. Dazu gehören Lösungen für den Wohnbereich wie die Daikin Altherma 4 H mit R-290, die Daikin Altherma 4 X mit R-454C, eine VRV mit CO2 als Kältemittel und der neueste Kaltwassersatz mit R-290. Als künftige Alternativen zu den derzeitigen R-32 Luft-Luft-Wärmepumpen für Wohngebäude stellt Daikin einen Multisplit mit R-454C und einen Single-Split mit R-290 vor.