Mit innovativer Heizungs-, Klima und Lüftungstechnik punktete Clivet auch in diesem Jahr auf der ISH in Frankfurt/Main vom 17. bis 21. März 2025. Mit der Edge Pro und anderen Entwicklungen stehen wieder einmal Wärmepumpen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei könnten die Neuheiten unterschiedlicher nicht sein. Sie sind für ganz spezielle Lösungen konzipiert.
Die Edge Pro, eine neuartigen Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel R290, räumt mit dem Vorurteil auf, Wärmepumpen seien nichts für Altbauten. Mit der Edge Pro lassen sich Vorlauftemperaturen von bis zu 85 °C erzeugen. Ölkessel oder Gastherme werden dadurch überflüssig. Clivet macht die Heizungsrenovierung damit attraktiv.
Erhältlich ist das System von 4 bis 39 kW. Damit eignet sich die Edge Pro sowohl für neu gebaute Niedrigenergiehäuser als auch für das Bestandsgebäude aus den 60ern oder früher. Anders als herkömmliche Heizungen lässt sich die Wärmepumpe neben Heizung und Warmwasserbereitung auch zur Kühlung einsetzen.
Mit der integrierten Propangastechnologie erreicht die Edge Pro einen GWP-Wert von 3. Damit erfüllt sie bereits heute die Anforderungen an Umweltentlastung in der Zukunft. Der weite Betriebsbereich und ein eingebautes Energieüberwachungssystem bescheren der neuen Wärmepumpe die Energieeffizienzklasse A+++.
Georg J. Oborny, Geschäftsführer von Clivet Deutschland, hebt einen weiteren Vorteil des Systems hervor: „Ein Meilenstein ist die Wärmepumpe auch in Sachen Lautstärke. Dank innovativer Mute-Box verringern sich die Schallemissionen des Verdichters um 20 bis 25 dB(A). Das Gerätechassis im Alto-Design ermöglicht darüber hinaus einfache Montage und Wartung.“
Zusätzliche Funktionen wie etwa, das Bilden von Kaskaden mit bis zu 6 Geräten, Steuerung mehrerer Heizkreise, die Integration externer Heizquellen sowie Solarthermie erfordern keine zusätzlichen Regelbausteine und gehören zur Serienausstattung.
Die erweiterte Konnektivität über WiFi, die ModBus RTU Schnittstelle oder die Anbindung an den Komfort- und Energieassistenten „Control4 NRG“ und Clivets hauseigenes Home Energiemanagement System (HEMS) ermöglichen dem Anwender neben der Steuerung auch jederzeit und überall einen Einblick in System- und Effizienzdaten.