Neuigkeiten aus der Branche: Mitsubishi Electric beteiligt sich bis Juli 2025 an vier Fachveranstaltungen: Das Unternehmen präsentiert seine Lösungen bei der Online-Kompetenzwoche (5.-8. Mai), der Real Estate Arena Hannover (14./15. Mai), der Baustellenbesprechung Berlin (24./25. Juni) sowie dem Munich Hospitality Day (30. Juli). Im Fokus stehen Wärmepumpen und Klimatechnik für verschiedene Gebäudetypen. | Carel hat ein Whitepaper mit dem Titel „Luftqualität – Gesundheit und Behaglichkeit in Gebäuden“ herausgegeben | Carrier Klimatechnik hat als erstes Unternehmen eine Eurovent-Zertifizierung für luftgekühlte Kaltwassersätze mit Freikühlung erhalten, die speziell für Rechenzentren entwickelt wurden | Österreich: Wärmepumpen-Weiterbildungskurse | Seit dem 1. April arbeiten Swegon und Schiessl im Vertrieb von Fujitsu-Klimageräten zusammen |
MIETKÄLTE - Alle Anbieter & Angebote auf einen Blick!

Sparen Sie sich die zeitaufwendige Suche nach Mietkälte-Anbietern
Bei uns brauchen Sie nur 2 Minuten und einen Klick: Mietkälte

Die bekannte tägliche Kälte-/Klima-Nachrichtenübersicht!

Speichern Sie unsere Nachrichtenübersicht als Startseite und sind so täglich informiert im Bereich Kälte- und Klimatechnik - ideal für ihr Handy! Zur Nachrichten-Übersicht

Nachschlagewerk

Wissen / Kälteschein



Der Kälteschein ist ein Nachweis über die Qualifikation einer Person im Umgang mit Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen, die fluorierte Treibhausgase (F-Gase) enthalten. Er wird in Deutschland gemäß der EU-Verordnung Nr. 517/2014 und der Chemikalien-Klimaschutzverordnung vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass Fachpersonal diese Anlagen sachgerecht installieren, warten, und reparieren kann. Ziel ist es, den Ausstoß von klimaschädlichen Stoffen zu minimieren.

Um den Kälteschein zu erhalten, müssen folgende Schritte erfüllt werden:

- Teilnahme an einem zertifizierten Schulungsprogramm.
- Bestehen einer theoretischen und praktischen Prüfung, die von einer anerkannten Stelle (z. B. TÜV oder Handwerkskammer) abgenommen wird.

Der Kälteschein ist eine Pflichtqualifikation, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und Umweltverschmutzungen durch unsachgemäßen Umgang mit F-Gasen zu verhindern. Verstöße gegen die Vorschriften können zu Bußgeldern und Betriebsverboten führen.

Wer benötigt den Kälteschein?


- Fachpersonal: Personen, die in der Kälte- und Klimatechnik tätig sind, wie Kältetechniker, Elektriker, und Monteure.
- Unternehmen: Firmen, die Kälteanlagen installieren oder warten, benötigen zertifiziertes Personal.

Welche Arten von Kältescheinen gibt es?


Es gibt verschiedene Kategorien, die sich nach der Art und Größe der Kälteanlagen unterscheiden:

- Kategorie I: Umfasst alle Arbeiten an Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen ohne Beschränkungen (z. B. Installation, Wartung, Reparatur, Rückgewinnung von Kältemitteln).
- Kategorie II: Beschränkt auf Arbeiten an Anlagen mit einer Kältemittelmenge unter 3 kg (bzw. 6 kg bei hermetisch geschlossenen Systemen).
- Kategorie III: Bezieht sich nur auf die Rückgewinnung von Kältemitteln.
- Kategorie IV: Bezieht sich auf Dichtheitsprüfungen ohne Eingriff in das Kältemittelsystem.

Inhalte der Schulung


- Technische Grundlagen: Funktionsweise von Kälteanlagen und Umgang mit Kältemitteln.
- Umweltschutz: Umgang mit fluorierten Treibhausgasen, Vermeidung von Leckagen.
- Rechtliche Grundlagen: Vorschriften zur Dichtheitsprüfung und Kältemittelentsorgung.
- Praktische Übungen: Installation, Wartung, und Rückgewinnung von Kältemitteln.


Großer Kälteschein Kategorie I – Sachkundenachweis ChemKlimaschutzV

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem SHK- und Elektro-Handwerk, die ihre Kenntnisse im Bereich Kältetechnik erweitern möchten. Es vermittelt alle relevanten Aspekte der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) und qualifiziert die Teilnehmer für Tätigkeiten an Kälteanlagen und Wärmepumpen mit mehr als 3 kg fluorierten Treibhausgasen.


Themenschwerpunkte


  • Grundlagen der Thermodynamik
  • Mechanische Kälteerzeugung und deren Komponenten
  • Abtauverfahren
  • Kältemittel: Eigenschaften, Transport und Umweltaspekte
  • Fachgerechte Inbetriebnahme und Nutzung von Monteurhilfen
  • Druckschaltereinstellungen und Druckprüfungen
  • Leckprüfungen mit Eingriff in den Kältekreislauf
  • Dokumentation und Funktionsüberprüfung
  • Rohrverlegung und Regler-Einstellungen
  • Wartung, einschließlich Ölwechsel

Voraussetzungen


  • Abgeschlossene Ausbildung im SHK- oder Elektro-Handwerk (Geselle oder Meister)
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Handwerk
  • Nachweis von Lötkenntnissen (Hart- und Weichlöten an verschiedenen Metallen)

Zertifizierung


Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer den Sachkundenachweis Kategorie I gemäß ChemKlimaschutzV. Bitte beachten Sie, dass dieser Nachweis nicht zur Eintragung in die Handwerksrolle berechtigt und die Ausbildung zum Kältetechniker nicht ersetzt.



Übersicht der Kälteschein-Kategorien

Kategorie Zugelassene Tätigkeiten Kältemittelmenge Erforderliche Kenntnisse Typische Zielgruppe
Kategorie I Installation, Wartung, Reparatur, Rückgewinnung, Dichtheitsprüfung, Entsorgung Keine Beschränkung Umfassende Kenntnisse über Kälteanlagen und F-Gase Kältetechniker, Servicetechniker
Kategorie II Installation, Wartung, Reparatur, Rückgewinnung, Dichtheitsprüfung Max. 3 kg (6 kg bei hermetisch geschlossenen Systemen) Grundlagenkenntnisse für kleine Anlagen Techniker für kleine Anlagen
Kategorie III Nur Rückgewinnung von Kältemitteln Keine Beschränkung Grundkenntnisse über Rückgewinnung und Entsorgung Entsorgungsbetriebe
Kategorie IV Nur Dichtheitsprüfungen ohne Eingriff ins System Keine Beschränkung Kenntnisse über Prüfverfahren Prüf- und Inspektionspersonal

Kostenübersicht der Kältescheine

Kategorie Kostenbereich (ca.) Erläuterung
Kategorie I 2.000 € – 3.500 € Umfassende Schulung inkl. Theorie und Praxis, Prüfungskosten enthalten
Kategorie II 1.500 € – 2.500 € Begrenzte Schulung für kleinere Anlagen
Kategorie III 500 € – 1.200 € Kurzschulungen zur sicheren Rückgewinnung und Entsorgung
Kategorie IV 300 € – 800 € Günstigste Option, nur für Dichtheitsprüfungen

Inhalte der Schulungen für alle Kältescheine

Kategorie Schulungsinhalte
Kategorie I
  • Technische Grundlagen von Kälteanlagen und Klimasystemen
  • Umgang mit fluorierten Treibhausgasen (F-Gase)
  • Installation, Wartung und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen
  • Dichtheitsprüfungen und Leckage-Erkennung
  • Rückgewinnung und Entsorgung von Kältemitteln
  • Relevante gesetzliche Vorschriften und Umweltstandards
Kategorie II
  • Grundlagen kleinerer Kälte- und Klimasysteme
  • Dichtheitsprüfungen und Leckage-Erkennung
  • Rückgewinnung von Kältemitteln
  • Installation und Wartung einfacher Anlagen
  • Grundkenntnisse der gesetzlichen Vorschriften
Kategorie III
  • Sichere Rückgewinnung von Kältemitteln
  • Vermeidung von Emissionen während der Entsorgung
  • Relevante Umweltvorschriften
  • Grundkenntnisse zu Kältemitteln
Kategorie IV
  • Dichtheitsprüfverfahren für Kälteanlagen
  • Verwendung von Prüfgeräten und Sensoren
  • Dokumentation und Berichterstattung
  • Grundkenntnisse der gesetzlichen Anforderungen

Kälteschein Schulungen – Anbieter & Preise

Anbieter Angebot Preis
DEKRA Akademie Zweitägige Schulung mit Praxisteil für Arbeiten an Kälteanlagen Preis auf Anfrage
Testo SE & Co. KGaA "Großer Kälteschein" Kategorie I für Kälteanlagen mit mehr als 3 kg F-Gase Preis auf Anfrage
ROTHENBERGER Hybridkurs: E-Learning & Praxisteil für Sachkunde A1 Preis auf Anfrage
TÜV Rheinland Akademie Sachkundenachweis Kategorie I mit 40 Unterrichtseinheiten 1.525,00 € netto
WBZ Fulda Vorbereitungskurs und Zertifizierungsmodul für Kategorie 1 Preis auf Anfrage
airleben GmbH Online-Seminar & 2-tägiger Präsenzkurs inklusive Prüfung 590,00 € – 950,00 € zzgl. MwSt.
TÜV NORD Akademie Schulung zu gesetzlichen Anforderungen für Kälte- und Lüftungsanlagen 600,00 € zzgl. MwSt.
FHB Fortbildungswerk Kälteschein Kategorie I – 4-tägiges Seminar mit Praxis 1.900,00 € zzgl. MwSt.
Viessmann Akademie Trainings für Fachpartner mit Fokus auf umweltfreundliche Kältemittel Preis auf Anfrage
TÜV SÜD Akademie Sachkunde Kategorie IV mit 16 Unterrichtseinheiten ab 595,00 € netto
Handwerkskammer Pfalz Regionale Anbieter für ChemKlimaschutzV-Sachkunde Preis auf Anfrage
ETZ Stuttgart Kleiner Kälteschein für das Elektro-Handwerk Preis auf Anfrage
Kälte-Akademie Online- und Präsenzkurse für verschiedene Kälteschein-Kategorien Preis auf Anfrage
KlimaTech Schulungszentrum Intensivkurse für den Erwerb des Kältescheins mit Praxis Preis auf Anfrage
CoolTrain GmbH Weiterbildung für Fachkräfte in der Kälte- und Klimatechnik Preis auf Anfrage
Frigotech Akademie Zertifizierte Schulungen für den Umgang mit Kälteanlagen Preis auf Anfrage
HVAC Training Center Trainings für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Preis auf Anfrage
Klimafit Schulungsinstitut Schwerpunkt auf umweltfreundliche Kältemittel Preis auf Anfrage
ThermoTech Bildungszentrum Praxisorientierte Seminare für Kältetechnik Preis auf Anfrage

* Alle Preise sind Nettoangaben. Die genauen Kursinhalte und Preise können je nach Anbieter variieren.

Angebote für Kälteteschein Schulungen erhalten

Auf dem Laufenden bleiben im Bereich Kälteschein

Wir informieren Sie gerne über Neuigkeiten im Bereich Kälteschein, d.h. neue Anbieter, neue Produkte, neue Mitteilungen. Newsletter-Anmeldung


Nachrichten zum Thema: Kälteschein

  • zur täglichen Nachrichtenübersicht
  • Premium-Wärmepumpe mit R290 Die neue Luft-/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono.1 von BRÖTJE nutzt das natürliche und klimaschonende Kältemittel R290 (Propan) und liefert Vorlauftemperaturen bis 70 °C, was sie sowohl für Neubauten als auch Altbauten geeignet macht. Dank ihrer Monoblock-Bauweise ist die Installation unkompliziert und erfordert keinen Kälteschein. Durch die schalloptimierte Konstruktion läuft sie besonders leise...
  • tecalor: Sicherer mit Führerschein und „digitaler Rohrzange“ Tecalor bietet Schulungen und Webinare für Meister, Gesellen und Techniker an, um deren Fachwissen über die Montage und Wartung von Wärmepumpen und Lüftungsanlagen zu vertiefen. Die Schulungen finden an fünf Standorten in Deutschland statt und beinhalten praxisorientierte Seminare, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermitteln, einschließlich eines speziellen "W...
  • Mitsubishi Electric stellt neues Wärmepumpen- Schulungsprogramm für Ecodan Systeme vor - Umfangreiche Wissenstrainings als Präsenz- oder Online-Angebote - Schulungsprogramm vermittelt Know-how für Fachhandwerker - Im Fokus stehen praktische Themen wie der Wärmepumpeneinsatz in der Sanierung - Anmeldung bequem über Online-Formular möglich Sein neues Ecodan Schulungsprogramm 2022 für den Geschäftsbereich Wärmepumpen hat jetzt Mitsubishi Electric vorgestellt. Das neue Sc...
  • Kleine Luft-Außen-Wärmepumpe "Jabbah" mit kompakter Inneneinheit lässt sich schnell und einfach auch ohne Kälteschein installieren Das Wiener Ingenieurbüro Hoyer Brandschutz wurde für seine Verdienste um die österreichische Wirtschaft staatlich ausgezeichnet. Gegründet im Jahr 1990 als erstes unabhängiges Ingenieurbüro für Brandschutzplanung, hat es sich zu einem führenden Experten in ganzheitlicher Brandschutzplanung entwickelt und wurde für seine Innovationskraft und nachhaltiges Wirtschaften geehrt. Der Geschäfts... NOVELAN präsentiert auf der diesjährigen IFH/Intherm in Nürnberg (26.-29. April) seine Neuheiten. Highlight darunter ist die kleine Luft-Außen-Wärmepumpe „Jabbah“ mit kompakter Inneneinheit. „Jabbah“ lässt sich schnell und einfach, auch ohne Kälteschein installieren. Die IFH/Intherm zählt zu den wichtigsten Fachmessen für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien. Unter...