Neuigkeiten aus der Branche: LAMBDA Wärmepumpen integriert Energiereform | Neue, handliche Wärmebildkamera | Mitsubishi Electric beteiligt sich bis Juli 2025 an vier Fachveranstaltungen: Das Unternehmen präsentiert seine Lösungen bei der Online-Kompetenzwoche (5.-8. Mai), der Real Estate Arena Hannover (14./15. Mai), der Baustellenbesprechung Berlin (24./25. Juni) sowie dem Munich Hospitality Day (30. Juli). Im Fokus stehen Wärmepumpen und Klimatechnik für verschiedene Gebäudetypen. | Carel hat ein Whitepaper mit dem Titel „Luftqualität – Gesundheit und Behaglichkeit in Gebäuden“ herausgegeben | Carrier Klimatechnik hat als erstes Unternehmen eine Eurovent-Zertifizierung für luftgekühlte Kaltwassersätze mit Freikühlung erhalten, die speziell für Rechenzentren entwickelt wurden |
MIETKÄLTE - Alle Anbieter & Angebote auf einen Blick!

Sparen Sie sich die zeitaufwendige Suche nach Mietkälte-Anbietern
Bei uns brauchen Sie nur 2 Minuten und einen Klick: Mietkälte

Die bekannte tägliche Kälte-/Klima-Nachrichtenübersicht!

Speichern Sie unsere Nachrichtenübersicht als Startseite und sind so täglich informiert im Bereich Kälte- und Klimatechnik - ideal für ihr Handy! Zur Nachrichten-Übersicht

Nachschlagewerk

Wissen / Verflüssigungstemperatur



Definition

Die Verflüssigungstemperatur ist die Temperatur, bei der ein gasförmiges Kältemittel unter bestimmten Druckbedingungen in die flüssige Phase übergeht. Dieser Prozess ist entscheidend für die Funktion von Kälteanlagen.

Faktoren, die die Verflüssigungstemperatur beeinflussen

  • Umgebungstemperatur
  • Kältemitteltyp
  • Wärmeübertragung im Kondensator
  • Druckverhältnisse

Messung der Verflüssigungstemperatur

Die Verflüssigungstemperatur kann mit einem Druck-Temperatur-Diagramm für das jeweilige Kältemittel bestimmt werden. Ein Manometer wird verwendet, um den Hochdruckbereich des Systems zu messen.

Kompressor Kondensator Expansionsventil Verdampfer

Abbildung: Typischer Verflüssigungsprozess in einer Kälteanlage.

Erklärung des Kältemittelkreislaufs

Der Kältemittelkreislauf besteht aus vier Hauptkomponenten:

  • Kompressor: Verdichtet das gasförmige Kältemittel und erhöht dadurch Druck und Temperatur.
  • Kondensator: Gibt die Wärme ab und wandelt das gasförmige Kältemittel in eine Flüssigkeit um.
  • Expansionsventil: Reduziert den Druck des Kältemittels, sodass es im Verdampfer verdampfen kann.
  • Verdampfer: Nimmt Wärme auf, wodurch das Kältemittel wieder in den gasförmigen Zustand übergeht.

Die Pfeile im Diagramm zeigen die Richtung des Kältemittelstroms an, wobei Rot für Hochdruckbereiche und Blau für Niederdruckbereiche steht.

Anwendungsbereiche

Die Verflüssigungstemperatur ist entscheidend für die Effizienz vieler Anwendungen:

  • Klimaanlagen
  • Kühlhäuser
  • Industriekühlung
  • Wärmepumpen

Vergleichstabelle

Kältemittel Verflüssigungstemperatur (°C) Verdampfungsdruck (bar) Umweltverträglichkeit GWP-Wert
R134a 40 10 Mittel 1430
R410A 45 12 Schlecht 2088
R290 35 8 Sehr gut 3
R600a 30 6 Sehr gut 3
R32 50 14 Mittel 675
CO2 (R744) 31 73 Sehr gut 1


Auf dem Laufenden bleiben im Bereich Verflüssigungstemperatur

Wir informieren Sie gerne über Neuigkeiten im Bereich Verflüssigungstemperatur, d.h. neue Anbieter, neue Produkte, neue Mitteilungen. Newsletter-Anmeldung


Nachrichten zum Thema: Verflüssigungstemperatur