Die Verflüssigungstemperatur ist die Temperatur, bei der ein gasförmiges Kältemittel unter bestimmten Druckbedingungen in die flüssige Phase übergeht. Dieser Prozess ist entscheidend für die Funktion von Kälteanlagen.
Die Verflüssigungstemperatur kann mit einem Druck-Temperatur-Diagramm für das jeweilige Kältemittel bestimmt werden. Ein Manometer wird verwendet, um den Hochdruckbereich des Systems zu messen.
Abbildung: Typischer Verflüssigungsprozess in einer Kälteanlage.
Der Kältemittelkreislauf besteht aus vier Hauptkomponenten:
Die Pfeile im Diagramm zeigen die Richtung des Kältemittelstroms an, wobei Rot für Hochdruckbereiche und Blau für Niederdruckbereiche steht.
Die Verflüssigungstemperatur ist entscheidend für die Effizienz vieler Anwendungen:
Kältemittel | Verflüssigungstemperatur (°C) | Verdampfungsdruck (bar) | Umweltverträglichkeit | GWP-Wert |
---|---|---|---|---|
R134a | 40 | 10 | Mittel | 1430 |
R410A | 45 | 12 | Schlecht | 2088 |
R290 | 35 | 8 | Sehr gut | 3 |
R600a | 30 | 6 | Sehr gut | 3 |
R32 | 50 | 14 | Mittel | 675 |
CO2 (R744) | 31 | 73 | Sehr gut | 1 |