Neuigkeiten aus der Branche: Mitsubishi Electric beteiligt sich bis Juli 2025 an vier Fachveranstaltungen: Das Unternehmen präsentiert seine Lösungen bei der Online-Kompetenzwoche (5.-8. Mai), der Real Estate Arena Hannover (14./15. Mai), der Baustellenbesprechung Berlin (24./25. Juni) sowie dem Munich Hospitality Day (30. Juli). Im Fokus stehen Wärmepumpen und Klimatechnik für verschiedene Gebäudetypen. | Carel hat ein Whitepaper mit dem Titel „Luftqualität – Gesundheit und Behaglichkeit in Gebäuden“ herausgegeben | Carrier Klimatechnik hat als erstes Unternehmen eine Eurovent-Zertifizierung für luftgekühlte Kaltwassersätze mit Freikühlung erhalten, die speziell für Rechenzentren entwickelt wurden | Österreich: Wärmepumpen-Weiterbildungskurse | Seit dem 1. April arbeiten Swegon und Schiessl im Vertrieb von Fujitsu-Klimageräten zusammen |
MIETKÄLTE - Alle Anbieter & Angebote auf einen Blick!

Sparen Sie sich die zeitaufwendige Suche nach Mietkälte-Anbietern
Bei uns brauchen Sie nur 2 Minuten und einen Klick: Mietkälte

Die bekannte tägliche Kälte-/Klima-Nachrichtenübersicht!

Speichern Sie unsere Nachrichtenübersicht als Startseite und sind so täglich informiert im Bereich Kälte- und Klimatechnik - ideal für ihr Handy! Zur Nachrichten-Übersicht

Nachschlagewerk

Wissen / Kälteanlagenbauer



Wie viel verdient man als Kälteanlagenbauer?


Das Gehalt eines Kälteanlagenbauers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.

Ausbildung: Ein Kälteanlagenbauer mit einer abgeschlossenen Ausbildung verdient in der Regel mehr als ein Kälteanlagenbauer ohne Ausbildung. Berufserfahrung: Ein Kälteanlagenbauer mit mehr Berufserfahrung verdient in der Regel mehr als ein Kälteanlagenbauer mit weniger Berufserfahrung. Region: Das Gehalt eines Kälteanlagenbauers kann je nach Region variieren. In Großstädten verdienen Kälteanlagenbauer in der Regel mehr als in ländlichen Regionen. Unternehmen: Das Gehalt eines Kälteanlagenbauers kann je nach Unternehmen variieren. In großen Unternehmen verdienen Kälteanlagenbauer in der Regel mehr als in kleinen Unternehmen.

Im Durchschnitt verdient ein Kälteanlagenbauer in Deutschland 44.000 € brutto pro Jahr. Das bedeutet, dass ein Kälteanlagenbauer 3.667 € brutto pro Monat verdient. Das Anfangsgehalt eines Kälteanlagenbauers mit einer Ausbildung liegt bei etwa 29.000 € brutto pro Jahr. Das Gehalt eines erfahrenen Kälteanlagenbauers kann bis zu 60.000 € brutto pro Jahr betragen.

Zusätzliche Informationen:

Kälteanlagenbauer haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Nachfrage nach Kälteanlagenbauern ist in den letzten Jahren stark gestiegen, da der Bedarf an Kälteanlagen in vielen Bereichen, wie z. B. in der Industrie, im Einzelhandel und im Gesundheitswesen, wächst. Kälteanlagenbauer haben gute Aufstiegsmöglichkeiten. Mit mehr Berufserfahrung und Weiterbildung können Kälteanlagenbauer zu Vorarbeitern oder Meistern aufsteigen.

Was macht man als Kälteanlagenbauer?


Kälteanlagenbauer sind Fachkräfte, die sich mit der Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Kälteanlagen beschäftigen. Kälteanlagen werden in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Industrie, im Einzelhandel, im Gesundheitswesen und im privaten Haushalt. Sie dienen dazu, Räume zu kühlen, zu klimatisieren oder zu trocknen.

Die Aufgaben eines Kälteanlagenbauers sind vielfältig und umfassen unter anderem:

* **Planung:** Kälteanlagenbauer erstellen Pläne für neue Kälteanlagen oder für die Umrüstung bestehender Anlagen. [Image of Planung von Kälteanlagen durch Kälteanlagenbauer] * **Installation:** Kälteanlagenbauer installieren Kälteanlagen nach den Plänen. Dazu montieren sie die einzelnen Komponenten der Anlage, wie z. B. den Kältemittelkreislauf, die Steuerung und die Verrohrung. [Image of Installation von Kälteanlagen durch Kälteanlagenbauer] * **Wartung:** Kälteanlagenbauer führen regelmäßige Wartungsarbeiten an Kälteanlagen durch, um sicherzustellen, dass die Anlagen betriebssicher und energieeffizient sind. [Image of Wartung von Kälteanlagen durch Kälteanlagenbauer] * **Reparatur:** Kälteanlagenbauer reparieren defekte Kälteanlagen. Dazu ersetzen sie defekte Komponenten oder führen Reparaturarbeiten an den Komponenten durch. [Image of Reparatur von Kälteanlagen durch Kälteanlagenbauer]

Kälteanlagenbauer arbeiten in der Regel in Handwerksbetrieben, in der Industrie oder in der öffentlichen Verwaltung. Sie arbeiten sowohl in der Werkstatt als auch beim Kunden vor Ort.

Die Ausbildung zum Kälteanlagenbauer dauert dreieinhalb Jahre und erfolgt in der Regel in einem dualen System. Die Ausbildung findet in einer Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb statt.

Kälteanlagenbauer müssen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen:

* **Technisches Verständnis:** Kälteanlagenbauer müssen ein gutes technisches Verständnis haben, um die Funktionsweise von Kälteanlagen zu verstehen und die Anlagen zu planen, zu installieren, zu warten und zu reparieren. * **Handwerkliches Geschick:** Kälteanlagenbauer müssen über handwerkliches Geschick verfügen, um die Anlagen zu montieren und zu reparieren. * **Sicherheitsbewusstsein:** Kälteanlagenbauer müssen sich der Gefahren bei der Arbeit mit Kälteanlagen bewusst sein und diese Gefahren minimieren. * **Kommunikationsfähigkeit:** Kälteanlagenbauer müssen in der Lage sein, mit Kunden und Kollegen zu kommunizieren.

Kälteanlagenbauer sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Gesellschaft. Sie sorgen dafür, dass unsere Räume kühl, klimatisiert oder getrocknet sind.


Kälteanlagenbauer: Beruf, Ausbildung & Perspektiven

Berufsbild

Der Kälteanlagenbauer, offiziell Mechatroniker für Kältetechnik genannt, ist ein Fachmann für die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen. Dazu gehören beispielsweise Kühlsysteme für Supermärkte, industrielle Kühlanlagen oder Klimaanlagen für Gebäude.

Die Hauptaufgaben eines Kälteanlagenbauers umfassen:

  • Installation von Kälteanlagen in Industrie und Gewerbe
  • Wartung und Reparatur bestehender Systeme
  • Beratung von Kunden zu energieeffizienten Lösungen
  • Umgang mit umweltfreundlichen Kältemitteln

Ausbildung

Die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und erfolgt dual, also sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule.

Jahr Inhalte der Ausbildung
1. Jahr Grundlagen der Kältetechnik, Elektrotechnik, Metallbearbeitung
2. Jahr Installation von Kälte- und Klimaanlagen, Steuerungstechnik
3.-4. Jahr Planung und Optimierung von Anlagen, Kundenberatung

Fachwissen

Ein Kälteanlagenbauer benötigt tiefgehendes Wissen in mehreren technischen Disziplinen. Dazu gehören:

  • Thermodynamik und Kältekreisläufe
  • Umweltfreundliche Kältemittel und ihre Eigenschaften
  • Elektrotechnische Steuerungen und Messverfahren
  • Mechanische Bearbeitungstechniken

Gehalt

Das Gehalt eines Kälteanlagenbauers variiert je nach Erfahrung, Region und Spezialisierung. Durchschnittswerte:

Berufserfahrung Durchschnittsgehalt (Brutto/Monat)
Einsteiger 2.500 - 3.000 EUR
Mit Erfahrung (3-5 Jahre) 3.500 - 4.500 EUR
Meister / Spezialist 5.000 EUR +

Karriere & Weiterbildung

Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung:

  • Meisterprüfung (Kälteanlagenbauer-Meister)
  • Techniker für Kältetechnik
  • Studium in Versorgungs- oder Klimatechnik
  • Spezialisierung auf bestimmte Kältemittel oder Anlagenarten

Arbeitsmarkt & Zukunft

Die Nachfrage nach Kälteanlagenbauern ist hoch, da Klimatisierung und Kühlung in vielen Branchen unerlässlich sind. Besonders gefragt sind Experten für umweltfreundliche Kältemittel und energieeffiziente Systeme.

Durch die Klimaveränderungen steigt der Bedarf an Klimaanlagen, während neue Vorschriften zur Reduzierung klimaschädlicher Kältemittel den Markt für innovative Lösungen vergrößern.

Fazit: Der Beruf des Kälteanlagenbauers bietet sichere Arbeitsplätze, gute Gehälter und viele Weiterbildungsmöglichkeiten – ideal für technikbegeisterte Menschen.

Nach oben

Auf dem Laufenden bleiben im Bereich Kälteanlagenbauer

Wir informieren Sie gerne über Neuigkeiten im Bereich Kälteanlagenbauer, d.h. neue Anbieter, neue Produkte, neue Mitteilungen. Newsletter-Anmeldung


Nachrichten zum Thema: Kälteanlagenbauer